Hat selbst Unterstützung im Kinderzentrum erfahren: Natalie Schmid

"Ich unterstütze das kbo-Kinderzentrum München, weil ich selbst einmal mit meinem Sohn hier Hilfe gesucht habe und diese in wirklich fachkundiger, netter und unkomplizierter Weise erhalten habe. Ich engagiere mich, indem ich allen, die ich kenne über das Kinderzentrum, die hervorragende Arbeit die dort geleistet wird, die motivierten Ärzte und Mitarbeiter, aber vor allem über die Kinder, denen man dort helfen kann, erzähle. Dadurch entwickeln sich weitere Ideen, wie man hier für den dringend notwendigen Neu- und Umbau Spenden sammeln kann. Es gibt wohl kaum eine fachkundigere Einrichtung, in welcher entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder nach ihren besten Möglichkeiten gefördert werden. Nur durch diese Arbeit im Kinderzentrum kann den Kindern und deren Eltern oft der Weg in ein normales oder normaleres, leichteres Leben geebnet werden. Man erfährt sowohl medizinische, als auch persönliche Unterstützung. Aber es muss auch dafür gesorgt werden, dass die baulichen Gegebenheiten weiterhin diese gute Versorgung zulassen!"
Natalie Schmid
Wir haben die Möglichkeiten. Also helfen wir! Patricia Poetis

Als Mutter von vier gesunden - und inzwischen erwachsenen - Kindern, weiß ich heute, wie kostbar Gesundheit ist. Meine erste Tochter habe ich mit 27 Jahren geboren und war komplett unbekümmert während der Schwangerschaft, weil ich einfach davon ausging, das Gesundheit selbstverständlich sei. Meine letzte Tochter habe ich mit 36 Jahren geboren und hatte in den dazwischen liegenden neun Jahren gelernt, was für ein großartiges Geschenk Gesundheit ist und dass diese lange nicht jedem Kind vergönnt ist. Schon früh haben wir versucht, unseren Kindern diese "Dankbarkeit der gesunden Geburt" zu vermitteln und die Kraft, die die Gesundheit ermöglicht zu nutzen, denen zu helfen, die Hilfe benötigen. Wir entschieden uns für eine integrative Montessori-Kindergartenerziehung für alle unsere Kinder und wurden damit aufmerksam für die Probleme, denen sich Familien stellen müssen, die nicht so gesund waren wir die unsrigen. Wir haben verstanden, dass intensive Förderung und Inklusion der Schlüssel zu einem lebenswerten Leben sind und dafür werden Zentren wie das kbo-Kinderzentrum München dringend benötigt. Überall wo es opportun erscheint, berichte ich über das Kinderzentrum und erkläre die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der Beteiligung an den Herstellungskosten der neu geplanten Räumlichkeiten. Deutschland ist wohlhabend, in München gibt es viel privates Geld. Was gibt es Schöneres als etwas Sinnvolles damit zu fördern. Kinderleben zu verbessern und Wege aufzuzeigen, die eventuell im ersten Moment nicht gehbar scheinen, ist eine wunderbare Möglichkeit, Geld zu investieren. Hier sehe ich meine Aufgabe der Aufklärung und Überzeugung. Kinder sind unsere Zukunft. Sie sind Schutzbefohlene der Erwachsenen. Wir sind verantwortlich. Es ist unsere Pflicht, sie zu unterstützen und zu fördern, damit sie sich - nach ihren Vorlieben, Begabungen und Möglichkeiten - bestens auf ihr Leben vorbereiten können. Wir haben diese Möglichkeiten. Also helfen wir! Gemeinsam sind wir stark!
Patricia Poetis
Chief Creative Officer POWERGROUP GmbH
Besonderes Anliegen für besondere Kinder: Götz Otto

"Therapeutische Begleitung von besonderen Kindern ist ein besonderes Anliegen, welches ich gerne unterstütze."
Götz Otto
„Tatort-Kommissar“ unterstützt Kinderzentrum: Miroslav Nemec

"Ich engagiere mich bereits für die Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen und den Förderverein "Hand-in-Hand", der sich um Kriegswaisenkinder im ehemaligen Jugoslawien kümmert, und habe dafür viel Unterstützung aus Bayern erfahren. Dies möchte ich zugunsten eines Projekts in München gerne zurückgeben und mich als Familienvater für die Kinder im Kinderzentrum einsetzen."
Miroslav Nemec
Thomas Gierling und Maximilian Böltl

Medienmanager Thomas Gierling und Landtagsabgeordneter (CSU) Maximilian Böltl haben 2023 mit ihrer jährlichen Initiative „Lacher statt Kracher“ erstmalig das Home Treatment Projekt des kbo-Kinderzentrums München unterstützt und durch ihren Einsatz die Rekordsumme von insgesamt 26.058 Euro an Spendengeldern generiert.
„Ob seelische, geistige oder körperliche Beeinträchtigung - das Kinderzentrum, das zu den Kliniken des Bezirks Oberbayern gehört, kümmert sich um die jungen Menschen. Wir sehen es als Aufgabe der Gemeinschaft, sich darum zu kümmern, dass das auch künftig möglich bleibt. Jedes Kind und jeder Jugendliche braucht eine echte Chance, als Teil unserer Gesellschaft gefördert und wertgeschätzt zu werden.“
Thomas Gierling und Maximilian Böltl
Nina-Carissima Schönrock

„Wir haben zum Leben nur einen festen Ort – und das ist unser Körper. Auf ihn und seine Funktionalität sind wir angewiesen. Ebenso wie auf externe Hilfe, wenn eben dieser Körper selbst aufgrund verschiedenster Umstände nicht dazu in der Lage ist. In den vergangenen Jahren wurde ich sehr dafür sensibilisiert, dass beides, Funktionalität wie Hilfe, alles andere als eine Selbstverständlichkeit sind – sowohl als Mutter von zwei Kindern, langjähriger Unterstützerin von SOS-Kinderdorf e.V. sowie als Lesepatin in Schulen und Kindergärten.
Während wir Erwachsenen uns meist selbst mitteilen und Notwendigkeiten organisieren können, sind Kinder mehr als alle anderen darauf angewiesen, dass wir sie unterstützen. Dass wir ihnen nicht nur beim Start ins Leben zur Seite stehen, sondern weit darüber hinaus. Das kbo-Kinderzentrum stellt hierbei für mich eine absolut unterstützenswerte Säule dar für Familien dar. Hier wird sich mit so viel Liebe, Engagement und Fachkompetenz um die Kleinsten und ihre Angehörigen gekümmert, dass es mir eine große Freude ist, mich als Botschafterin für das kbo engagieren zu dürfen.“
Nina Carissima-Schönrock